|
![]() |
#1 |
Trendforscher
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
|
![]() N´abend Klaus.
![]() So, ordentlich wie wir sind, wollen wir unser Geschwätz auch mal ein bißchen ordnen, übersichtlich gestalten. Für zwei ältere Herren wie uns ist das ja unabdingbar, wie soll man sonst in dem Gewust was wiederfinden !? Ich fange mal an mit dem ESX: In der übergeordneten Sicht seit 2003 zählen wir ein Triple-Zigzag (rot) (Alternative: Double-Zigzag) : ("Klick" zur alten Analyse in den Chart !) Diese subimpulsiven Strukturen lassen sich nicht zu einem übergeordneten Impuls zusammenführen, so daß dem Muster ab 2003 nur korrektiver Charakter zugesprochen wird. Dies hat zur Konsequenz, daß in 2003 nicht das "große Low" sitzt und der Move ab 2003 noch einmal zu mindestens 50% korrigiert werden wird. Die erste übergeordnete Candlestick-Analyse befindet sich hier: ![]() Update dazu: Wochen-Chart: ![]() ![]() Nach dem Abprall mittels Engulfing hat der ESX noch einmal nach oben attackiert, unter der Woche konnte das alte Hoch überschritten werden, auf Wochenschlußkursbasis hat der Umfassungskörper gerade so gehalten. Die letzte Kerze zeigt einen Kreisel mit oberer Welle, das ist kein shooting star, da der Docht nicht lang genug ist im Vergleich zum Körper. Zusammengenommen umfassen die beiden letzten Kerzen beinahe wiederum das Engulfing, allerdings würde sich dabei beidseitig hohe Wellen bilden. Das Bild präsentiert sich ambivalent. Die Widerstandszone wird wahrgenommen, aber nicht kampflos preisgegeben, ein harter Kampf findet statt. Die bearishen Divergenzen im RSI unterstreichen einen Momentumverlust, jedoch behalten diese Kräfte aktuell noch nicht die Oberhand, so daß erst mit Break des Oktoberaufwärtstrends der Punkt an die Bären gegeben werden kann, solange bleibt der bestehende Aufwärtstrend im Zweifel intakt. Zoomt man sich näher ran, ergeben sich damit für die Rallye seit Ende Oktober 2005 prinzipiell zwei Varianten: entweder steht unter 3.210 "X²", wonach ein folgendes Zigzag zu erwarten wäre oder dort steht "B" mit einem folgenden "C" als Impuls oder EDT. Die Make-or-Break (MoB) liegt für Variante 2 bei 3.960, der 162er Extension zur A, womit in diesem Szenario ein laufender Impuls nicht umsetzbar wird. Die entsprechende MoB für Szenario 1 liegt erst bei 4.300. Das favorisierte Szenario des laufenden EDTs hast Du hier ("klick") am Samstag-Nachmittag zusammengefasst: am Freitag wurde die 3 EDT gesetzt. ![]() Erst wenn dieses EDT bullish negiert würde, wird Szenario 3 (laufender Impuls seit 3.525) aktiviert - ![]() die überschießende b-Welle in diesem Szenario läuft über das erlaubte 162er, der Impuls wirkt zB durch die ausschließlich seitwärts laufenden Korrekturen unschön und wird nicht präferiert. Eine Skizzierung des weiter favorisierten Szenarios sieht so aus: ![]() An dieser Stelle befinden wir uns im kürzeren Bild: ![]() Noch ein kurzer Blick auf die Kerzen: Tages-Chart: ![]() Auch der Tages-Chart zeigt ein Engulfing, aber auch dieser zeigt Stärke der Bullen. Die erste Horizontalmarke 3.725/40 wurde zum Auffangen genutzt, anschließend wurde die Break-Marke 3.800 mittels Gap wiedererobert, anschließend ließ die Dynamik aber nach (advance block) und die Kraft der Bullen reichte nur noch für drei Ausbruchsversuche. Die letzte Kerze mit ihrem kleinen schwarzen Körper unterhalb des Engulfingkörpers, aber einem sehr langen Doch, ist ein klarer shooting-star, das ganze unter bearishen Divergenzen. Eine Top-Wendeoption, die kurze Lunte fällt hier kaum ins Gewicht. Bevor sich jedoch daran gemacht werden kann, daran zu denken, die 3.725 zu brechen, müssen erst einmal die noch bestehenden bullishen Kräfte gebrochen werden, hauptsächlich das Gap bei 3.800. Das Top findet als solches Bestätigung, wenn nach Schließen der 3.790/3.800 (daily-close) auch der Aufwärtstrend seit Oktober gebrochen wird. Stunden-Chart: ![]() Passend zum Verfallstag und zu einer möglichen Topbildung zeigt der Stundenchart des ESX ein eher chaotisches Bild. Daher will ich mich im Sinne der Szenarioentwicklungsmöglichkeiten auf die wichtigen Dinge beschränken: Durch klaren Rebreak der 3.840 ist im Stundenchart der Ausbruchsversuch über diese Marke widerrufen, der wichtigste Widerstandsberich befindet sich daher im Bereich 3.840/55, in den oberen Bereich ist am ehesten ein Docht zu erwarten. Die Unterstützungen sind zahlreich, oberhalb ca 3.800 bleibt das Bild jedoch klar bullish, erst ein Break der 3.770 läßt die Bären triumphieren. Der Bereich der Widerstandszone ab 3.840 birgt die Möglichkeit in sich, am Montag in den ersten Handlesstunden eine "rechte Schulter" auszuarbeiten - das Ziel einer Komplettierung dieser Formation (Indikation: anschließender Bruch der 3.820) läge im Bereich der 3.770. Der ultra-kurze Bereich wurde am Samstag schon besprochen: ("klick") Zuletzt auch noch einen Blick auf die Korrelation ESX zu SPX: ![]() Seit Anfang 2005 ist der ESX klarer Outperformer, befindet sich jedoch aktuell am oberen Rand des Kanals und nimmt diesen als Widerstand wahr. Kommt es tatsächlich zu einer übergeordneten Topbildung, ist hier vorerst von einer Aufgabe der Outperformance auszugehen, so daß die untere Kanalgrenze genau beobachtet wird. Gesamtbild: Der Kampf um die Topbildung geht nächste Woche in die entscheidende Phase ! Solange die Bullen die 3.770 bzw den Aufwärtstrend 3.525 über 3.700 halten, haben sie prinzipiell die Möglichkeit, nach oben durchzubrechen. Wir zählen den ESX in der 4 EDT. Zur Komplettierung des EDT hat es die notwendige Wellenüberschneidung schon gegeben, was fehlt ist noch ein Abschluß dieser 4 und einen erneuten Angriff auf die Zone ab 3.840. Die innere Strukur eines EDTs besteht normalerweise aus Subimpulsen, so daß der Markt noch nervöser laufen dürfte; auch eine laufende Welle ii´ (Ausbruchszenario Nord) wäre im kurzen Bereich im Sub-Impulsen bestückt, die sich jedoch in Nordrichtung dann ausdehnen sollten. Nach Möglichkeit sollte es keinen Tagesschluß im Kerzenchart oberhalb 3.840 geben, damit unser präferiertes Szenario der Topbildung bestehen bleibt. Nach ausgebildetem Top wird Dynamik Süd erwartet ! Bias kurzfristig (neu):
Bias mittelfristig:
Bias langfristig:
Noch Fragen, bimbes ? Gruß ![]() Michael |
![]() |
![]() |
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung. |